Woher kommt Secondhand Kleidung eigentlich?
von Mara Salima Krekow
am Dec 21, 2022 | Lesezeit: 5 min
Secondhand, aber woher? – Die Reise unserer Kleidung
Woher kommt eigentlich eure ganze Vintage Kleidung? Dies ist eine Frage, die wir sehr oft gestellt bekommen und natürlich transparent behandeln wollen. Denn es ist uns wichtig, dass du weißt, woher deine Ware kommt.
Unser Wholesaler in Frankreich
Für uns beginnt die Reise immer in einem kleinen Ort in Frankreich, denn dort befinden sich die Lagerräume unseres Wholesalers. Bei ihm kaufen wir unsere Kleidung Quartalsweise und in Bales ein. Das heißt, sobald wir neue Secondhand Kleidung für unseren Onlineshop und unseren Store brauchen, bekommen wir Infos über die Ware, die gerade zum Verkauf steht. So können wir vorab entscheiden, ob die Auswahl an Waren, die wir brauchen, vorhanden ist.
Wenn wir es nicht einrichten können, eigenständig nach Frankreich zu fahren, um uns die Ware anzugucken, wird uns die Qualität der Ware immer in Videomaterial übermittelt. In dem Video wird ein Bale geöffnet und uns werden ein paar Beispielpieces gezeigt. Im bestmöglichen Fall schaffen wir es selber, uns auf die Reise nach Frankreich zu begeben und neben dem Einkauf auch noch die Eindrücke der Kultur und Natur Frankreichs zu genießen.
So haben wir auch die Chance, uns die Ware genauestens anzugucken und uns für oder gegen sie zu entscheiden. Wenn unsere Auswahl gefallen ist, werden noch über die Preise verhandelt und dann steht alles. Wir versuchen natürlich so viel Ware wie möglich direkt wieder mit nach Hamburg zu nehmen, um unnötige Liefertouren zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten. Sollte unser Einkauf allerdings so groß ausgefallen sein, dass wir nicht alles mitbekommen, bleibt uns nichts anderes übrig, als uns die Ware liefern zu lassen.
Wieder in Deutschland angekommen, versuchen wir den Stock so schnell wie möglich für euch online zu stellen. Die Ware wird gewaschen, gebügelt, fotografiert und kommt dann auf unsere Website oder eben auch in den Store.
Wie landet Second Hand Kleidung bei den Wholesalern?
Für die Kleidung beginnt die Reise natürlich schon viel früher. Eines Tages wurden die Kleidungsstücke, die du auch bei uns im Onlineshop siehst, produziert und sind über den Einzelhandel zu einem Kunden gelangt. Wahrscheinlich hast du selbst schon einmal etwas zu dem nächsten Prozess beigetragen, denn die meiste Kleidung kommt aus den Altkleidercontainern, die man in jeder Stadt auffindet.
Das heißt wenn du keine Verwendung mehr für deine Kleidung hast, kannst du sie wie viele andere Menschen e auch tuen, in so einem Altkleidercontainer spenden. Die Container werden dann ein- bis zweimal pro Woche ausgeleert und der Inhalt wird zu bestimmten Sortierfirmen oder auch Kleiderkammern gebracht. Dort wird die Altkleidung nach Qualität sortiert. Leider sinkt die Qualität der gespendeten Kleidung von Jahr zu Jahr und immer mehr muss vernichtet und im besten Fall weiterverarbeitet werden.
Die Kleidungsstücke, die noch gut erhalten sind, werden in Kategorien sortiert und oftmals in Entwicklungsländer oder an Wholesaler weiterverkauft. Die Qualität der weiterverkauften Kleidung rangiert von nicht so gut bis zu sehr gut.
Tatsächlich machen die Sortierfirmen auch noch Verlust an Kleidung, die weggeschmissen wird, denn die Müllentsorgung und Verbrennung sind sehr teuer. Also erwischen wir auch mal ein Bale mit eher weniger qualitativer Kleidung.
Was macht Secondhand überhaupt so nachhaltig?
Das größte Problem ist, dass heutzutage bei vielen Leuten Quantität über Qualität steht und ein radikaler Konsum bei vielen zum Alltag gehört. Um diese hohe Nachfrage befriedigen zu können, werden natürlich Unmengen an Kleidung neu produziert. Für jedes neu produzierte Kleidungsstück werden der Umwelt neue, wichtige Rohstoffe entnommen, von deren Abbau sie sich kaum bis gar nicht erholen kann. Der einzige Weg, dies vorzubeugen, ist, schon produzierter Ware mehrere Chancen zu geben und somit die Nachfrage der Neuproduktion zu senken.
Die Erzeugung von Müll, bei Fast Fashion Unternehmen, ist zudem immens groß. Ist dir schon einmal aufgefallen, wie oft ein Kleidungsstück bei gewissen Unternehmen eingepackt ist, bevor du es tatsächlich anprobieren kannst? Second Hand Ware kommt meistens unverpackt und damit nachhaltig und ohne Verpackungsmüll.
Selbst wenn es dir als Person egal sein sollte, wie es mit unserer Erde weitergeht, ziehst du noch andere positive Eigenschaften aus dem Kauf von Second Hand Ware. Sie ist meist günstiger als die neue Version und du musst auf keine Marke verzichten, denn Secondhand ist jede Marke nachhaltig!